Eckpunkte von Plusenergie-Quartieren
Ziel ist es, dass PEQ in verschiedenen Räumen (Städte, Agglomerationen, ländliche Gebiete) und unter unterschiedlichen raumplanerischen Bedingungen (Wohn und Arbeitsgebiet oder Mischzonen) sowohl bei Neubauquartieren als auch bei Sanierungen entstehen.
PEQ
- haben eine positive Jahresenergiebilanz
- nutzten erneuerbare Energien, smarte Technologien und Solararchitektur
- leisteten einen Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050
- werden über die Betriebsenergie definiert und durch weitere Aspekte des nachhaltigen Bau-ens ergänzt
- umfassen mindestens zwei Gebäude mit insgesamt 5000 m2 Geschossfläche
- bieten hohen gestalterischen Freiraum
- passen gut zu Mischnutzungen
- ermöglichen es ältere Gebäude zu integrieren
- bauen auf bestehenden Vorschriften und Instrumenten auf (SIA, Mu-KEn)
- lassen sich ideal mit den Labels GEAK, MINERGIE, SNBS und 2000-Watt-Areal kombinieren
- führen zu konstant tiefen Betriebskosten
Berechnung eines Plusenergie-Quartiers
Die Anforderungen an ein Plusenergie-Quartier beruhen auf Berechnungen nach den Normen des SIA und den aktuellen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Die Berechnung der einzelnen Gebäude erfolgt wie üblich auf der Basis der SIA Norm 380/1, wobei der nutzungsspezifische Strombedarf nach Minergie addiert wird. Es wird empfohlen, die bestehenden Hilfsmittel von Minergie oder GEAK zu verwenden. Damit lassen sich einzelne Gebäude optimieren, aber noch nicht ganze Quartiere. Für PEQ-Berechnungen steht das neue Nachweisinstrument bereit. Es berechnet die jährliche Gesamtenergiebilanz des Quartiers unter Verwendung der nationalen Gewichtungsfaktoren und Anlagewirkungsgrade analog zu Minergie. Bei der gewichteten Gesamtenergiebilanz wird im Quartier produzierte erneuerbare Energie angerechnet (z.B. solare Energiegewinne, Strom aus Wasser- und Windenergie und Energie aus Biomasse) sowie der Bedarf der einzelnen Gebäude und des Quartiers (z.B. Quartierbeleuchtung und Einstellhallenlüftung) abgezogen.